Antwort Wem gehört die Lidl Kette? Weitere Antworten – Wer ist der Eigentümer von Lidl

Wem gehört die Lidl Kette?
Dieter Schwarz

Lidl lohnt sich Für Dieter Schwarz auf jeden Fall. Glaubt man dem „Manager Magazin“, führt der Lidl-Inhaber mit einem geschätzten Vermögen von 36 Milliarden Euro die Liste der deutschen Milliardäre an.Zu Schwarz Digits gehören 7.500 Mitarbeiter der Marken Schwarz IT, Schwarz Digital, STACKIT, XM Cyber, Kaufland e-commerce, Lidl e-commerce, Schwarz Media und mmmake.Die Schwarz-Gruppe mit Sitz im baden-württembergischen Neckarsulm ist der größte deutsche Handelskonzern. Die Aktivitäten sind aufgeteilt in die beiden Vertriebslinien Lidl (Discount-Lebensmittelmärkte) sowie Kaufland (SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte) mit Marken wie Kaufland, KaufMarkt, Concord und Handelshof.

Sind Lidl und Kaufland gehören zusammen : Wie der Discounter Lidl ist Kaufland eine Tochter der Schwarz-Gruppe. Zu den Kaufland-Tochtergesellschaften gehören die Schwarz-Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG, die im Besitz der SB-Warenhäuser ist, und die Kaufland-Dienstleistung GmbH als Betreiber der SB-Märkte.

Wem gehört Penny und Netto

Rewe Group

Rewe-Zentral-Aktiengesellschaft Rewe-Zentralfinanz eG
Rechtsform Aktiengesellschaft Genossenschaft
Gründung 1927
Sitz Köln, Deutschland
Leitung Lionel Souque (Vorstandsvorsitzender) Erich Stockhausen (Aufsichtsratsvorsitzender)

Wem gehört Aldi und Lidl : Aldi, Lidl & Co: Theo Albrecht Junior auf Platz sieben

Das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ rankt regelmäßig die reichsten Menschen der Welt. Dazu gehören auch unzählige Deutsche. So zum Beispiel die Besitzer der Discounter-Riesen Aldi und Lidl.

Mit Hauptwettbewerber Lidl konkurrieren die beiden Aldi-Gesellschaften zusammengenommen mit ihren 11.235 Filialen (4725 Nord, 6510 Süd) um die Position als größter Lebensmittelanbieter der Welt und gehören mit einem jährlichen Umsatz von rund 103 Milliarden Euro (Stand: 2022) zu den finanziell erfolgreichsten.

Viele der Vorteile, die Lidl gegenüber Aldi hat, haben ihren Ursprung auch in der Tatsache, dass die Brüder Karl und Theo Albrecht ihr Imperium schon 1961 in einen Nord- und einen Süd-Teil getrennt haben. So konnte Lidl immer schon bundesweit Werbung schalten, was für Aldi lange schwierig war.

Wer gehört alles zu Edeka

Fachhandel

Name Beschreibung
Edeka Städte- und Wellness-Reisen Tochter von Edeka Rhein-Ruhr
Profi-Getränke-Shop Getränkefachmärkte Edeka Südwest
K & U Bäckerei Bäckereifilialen von Edeka Südwest
Dallmeyers Backhus Bäckereifilialen von Edeka Nord

Die Edeka-Gruppe, die REWE-Gruppe, der Schwarz Konzern und Aldi beanspruchen dabei seit mehreren Jahren einen Marktanteil von über 70 % im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels. Hättest du gewusst wer zu wem gehört Falls du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, schau doch gerne weiter hier in unserem Blog.Zur Edeka-Gruppe gehören neben den gleichnamigen Supermärkten unter anderem die Discounter Netto und Plus sowie Marktkauf.

Handel International. International betreibt die REWE Group rund 3.500 Märkte. Darunter Discounter und Supermärkte wie PENNY und BILLA sowie die Drogerie-Shops von BIPA.

Wer gehört alles zu Aldi : In Deutschland tätige Discounter sind Aldi (unterteilt in Aldi Süd und Aldi Nord), KiK (zu Tengelmann gehörend), Lidl (Schwarz-Gruppe), Netto Marken-Discount (Edeka), Netto Supermarkt (Salling Group), NKD, Norma, NP-Markt (Edeka), Penny (Rewe Group), Takko und TEDi sowie KODi.

Wo gehört Aldi dazu : Aldi Nord und Aldi Süd sind im vollständigen Besitz von Familienstiftungen. Karl Albrecht gründete 1973 die Siepmann-Stiftung, die 75 % an Aldi Süd hält. Haupt-Destinatäre (Begünstigte) der Siepmann-Stiftung sind Familienangehörige von Beate Heister (einzige Tochter von Aldi-Süd-Gründer Karl Albrecht).

Wem gehört die Edeka

Edeka entstand aus regionalen Genossenschaften. Derzeit bilden sieben Regionalgesellschaften mit etwa 3600 selbständigen Einzelhändlern als Mitglieder das Fundament der Edeka-Gruppe. Die Genossenschaften sind Eigentümer der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG und zu 50 % Eigentümer der sieben Edeka-Regionalgesellschaften.