Antwort Was versteht man unter dem Framing-Effekt? Weitere Antworten – Was genau ist der Framing-Effekt

Was versteht man unter dem Framing-Effekt?
Framing-Effekt oder Framing (deutsch: ‚Rahmungseffekt') bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft – bei gleichem Inhalt – das Verhalten des Empfängers unterschiedlich beeinflussen.Und so spielt das "Framing", also der Rahmen der Wortwahl, sehr wohl eine starke Rolle. Berühmtes Beispiel: das zu gleichen Teilen volle und leere Glas. Wenn der eine Mensch sagt, "das Glas ist halbvoll" und der andere sagt, "das Glas ist halbleer", dann ist der damit beschriebene Sachverhalt identisch.Der Begriff stammt von englisch frame, was „Rahmen“ bedeutet. Ein Sachverhalt wird also in einen bestimmten Bedeutungskontext gesetzt. Je nach Rahmen erscheint der gleiche Sachverhalt mal positiv, mal negativ: Ein „halbvolles Glas“ hört sich positiver an als ein „halbleeres Glas“.

Was ist Framing in der Kommunikation : Kommunikation ist Framing

Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen mit gleichem Inhalt verschiedene Auswirkungen auf das Verhalten des Empfängers haben können. Der sogenannte »Framing-Effekt« beschreibt also, dass Informationen je nach Realitätswahrnehmung unterschiedlich beim Adressaten ankommen.

Welche Framing Effekte gibt es

Beim Framing lassen sich drei Arten von Framing-Effekten unterscheiden:

  • attributives Framing (attribute framing)
  • Framing bei riskanten Entscheidungen (risky goal framing)
  • Handlungsframing (goal framing)

Wo begegnet uns Framing im Alltag : Ob beim Zeitung lesen, Nachrichten schauen, im Gespräch mit Freunden oder im Business-Alltag: Framing passiert überall, wo Kommunikation stattfindet. Fangen Sie an sich bewusst zu fragen, welcher Antrieb dahintersteckt und welche Alternativen es in der Wortwahl gibt.

Die Framing-Forschung beschreibt, wie durch Worte erzeugte Bilder eine bestimme Reaktion hervorrufen und damit das Denken beeinflussen. Das kann absichtlich oder unabsichtlich sein. So erzeugt das Wort "Baum" bei jedem Menschen ein unterschiedliches Bild im Gehirn, das wiederum mit einer Emotion verbunden ist.