Antwort Warum wirken SGLT-2-Hemmer bei Herzinsuffizienz? Weitere Antworten – Welche SGLT-2-Hemmer bei Herzinsuffizienz
Die Zulassung des SGLT2-Inhibitors Dapagliflozin (Forxiga®, AstraZeneca) bezieht sich auf Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion.Man kann sich das SGLT-2 wie eine Schleuse vorstellen, durch die der Zucker aus dem Urin zurück ins Blut geleitet wird. SGLT-2-Hemmer blockieren dieses Eiweiß, sodass weniger Zucker zurück ins Blut gelangt und stattdessen mehr mit dem Urin ausgeschieden wird. Dadurch sinkt die Menge an Zucker im Blut.Wenn eine Herzinsuffizienz fortschreitet, wird der Körper immer weniger belastbar. Dapagliflozin soll bei chronischer Herzschwäche die Beschwerden lindern und die Lebenserwartung erhöhen.
Was macht SGLT : SGLT-2-Hemmer (Inhibitoren) senken den Blutzuckerspiegel, indem sie das SGLT-2-Transportprotein (Sodium-Glucose-Co-transporter 2) in den Nieren blockieren. Das SGLT-2-Transportprotein dient in der Niere dazu, Glukose aus dem Primärharn (Vorstufe des ausgeschiedenen Harns) wieder zurück in die Blutgefäße zu befördern.
Wann SGLT 2 Hemmer
SGLT-2-Inhibitoren wurden ursprünglich als Antidiabetika entwickelt. Nach der Beobachtung (unerwarteter) positiver Effekte auf die Herz- und Nierenfunktion wurde die Indikation jedoch auf die chronische Herzinsuffizienz und die chronische Niereninsuffizienz erweitert.
Wie wirkt dapagliflozin bei Herzinsuffizienz : Dapagliflozin (Forxiga®) und andere SGLT-2-Inhibitoren hemmen den Sodium-Glucose-Cotransporter 2 in der Niere. Dadurch wird Glucose weniger aus dem Primärharn ins Blut rückresorbiert und stattdessen vermehrt über den Harn ausgeschieden. Das senkt den Blutzuckerspiegel und erhöht den Kalorienverlust.
Derzeit sind in der EU drei SGLT2-Inhibitoren (Canagliflozin, Dapagliflozin und Empagliflozin) alleine oder in Kombination mit Metformin unter den folgenden Handelsnamen zugelassen: Forxiga, Invokana, Jardiance, Synjardy, Vokanamet und Xigduo.
Dapagliflozin (Forxiga®) und andere SGLT-2-Inhibitoren hemmen den Sodium-Glucose-Cotransporter 2 in der Niere. Dadurch wird Glucose weniger aus dem Primärharn ins Blut rückresorbiert und stattdessen vermehrt über den Harn ausgeschieden. Das senkt den Blutzuckerspiegel und erhöht den Kalorienverlust.
Was macht Dapagliflozin
Dapagliflozin ist ein Diabetes-Medikament aus der Wirkstoffklasse der SGLT 2-Hemmer. Es blockiert ein spezielles Eiweiß in der Niere (SGLT-2) und sorgt dafür, dass mehr Zucker über den Urin ausgeschieden wird. Dadurch soll der Blutzuckerspiegel sinken.Eine durch SGLT2-Hemmer induzierte euglykämische diabetische Ketoazidose scheint durch De- hydratation und Insulinmangel getriggert zu werden [15]. Durch das zusätzliche Feh- len von Ketonkörpern im Urin kann so die Diagnose einer diabetischen Ketoazidose erschwert werden.Die Kontrolle des Blutdrucks spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Herzinsuffizienz, und ACE-Hemmer haben sich als äusserst nützlich erwiesen. Diese Medikamente agieren als Hemmstoffe und verhindern die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, was zu einer Reduktion des Blutdrucks führt.
Wann kommen SGLT2-Inhibitoren für eine Behandlung infrage Als Medikation setzten Mediziner SGLT2-Inhibitoren hauptsächlich bei Typ-2-Diabetes ein. Insbesondere eignen sie sich für junge Betroffene, die Probleme mit der bisherigen Therapie hatten.
Welche Antidiabetika bei Herzinsuffizienz : Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion. Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF.
Warum ist eine Ketoazidose gefährlich : Austrocknung und Kreislauf-Versagen drohen. Deshalb braucht eine Patientin oder ein Patient mit einer diabetischen Ketoazidose zur Behandlung vor allem eine große Menge an Flüssigkeit. Ohne Gegenmaßnahmen und eine geeignete Therapie führt eine Ketoazidose zu einem diabetischen Koma und ist lebensgefährlich.
Welche Blutdrucksenker bei Herzinsuffizienz
Betablocker oder genauer Betarezeptorenblocker sind Arzneistoffe zur Senkung des Blutdrucks und der Schlagfolge des Herzens. Sie werden u.a. bei Bluthochdruck, bei koronarer Herzkrankheit und chronischer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verordnet.
Der vorübergehende Abfall der Auswurffraktion erklärt sich aus der negativ inotropen Wirkung des Betablockers und der plötzlichen Blockade des adrenergen Antriebs. Daher sollten Betablocker bei Herzinsuffizienz einschleichend dosiert werden.Dass Herzinsuffizienz und Diabetes eng miteinander zusammenhängen, liegt an einer Gesamtstörung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich die Beschaffenheit von Arterien und Herzkranzgefäßen verändert. So verstärkt ein dauerhaft zu hoher Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c) chronische Entzündungsprozesse in den Gefäßen.
Warum machen Ketonkörper Azidose : Zu viele Ketone gelangen bei einem Insulinmangel, wie er bei Diabetes mellitus Typ 1 typisch ist, ins Blut – es kommt zur Ketoazidose. Der Hintergrund: Fehlt es den Körperzellen an Glukose, greifen sie auf einen anderen Stoffwechselweg zurück, bei dem unter anderem gespeicherte Fette zu Ketonen abgebaut werden.