Antwort Warum sind die Pellets so teuer geworden? Weitere Antworten – Warum steigen die pelletspreise aktuell

Warum sind die Pellets so teuer geworden?
Gründe für den starken Preisanstieg von Pellets 2022

gestiegene Nachfrage. verändertes Bevorratungsverhalten. gestiegene Produktionskosten.In 6 Bundesländern kosten Holzpellets jetzt weniger als 300 Euro. Pelletsexperten erwarten, dass die Pelletspreise 2024 auch im Bundesmittel unter 300 Euro fallen. Im Januar gehen die Pelletspreise weiter zurück. Ingesamt kosten Holzpellets damit so viel wie zuletzt vor etwa 2 Jahren.Aktueller Vergleich der Energieträger

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne (t) Pellets im Bundesdurchschnitt 428,52 Euro. Das sind 14,1 Prozent weniger als im Vormonat und 14,6 Prozent mehr als im Februar 2022.

Haben Pellets noch eine Zukunft : Ja, grundsätzlich sind Pelletheizungen auch nach 2024 noch erlaubt, vor allem in Bestandsgebäuden und Gebäuden mit hohem Energiebedarf, aber auch in Neubauten in Kombination mit einer zweiten Wärmequelle (Hybridlösung).

Werden Pellets noch mal billiger

In vier Bundesländern kosten Holzpellets weiterhin weniger als 300 Euro je Tonne. „Bedingt durch die sehr günstigen Preise nahm auch die Bevorratungsaktivität der Haushalte noch einmal Fahrt auf und 2023 wird als bisher nachfragestärkstes Jahr im Onlinehandel zu Buche stehen“, sagen die Experten von Holzpellts24.

Wird der pelletpreis wieder sinken : Bis zum Sommer 2024 könnte ein neuer Tiefstand erreicht sein. Auch im Februar ist der Preis für Holzpellets in Deutschland leicht gesunken. Der durchschnittliche Tonnenpreis beträgt 314,30 €, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat sind das knapp 4 % weniger.

Und das Beste: im nächsten Jahr könnten die Pelletspreise weiter fallen, glauben Experten. Ende Dezember geben die Pelletspreise nochmals leicht nach. Damit bewegen sie sich aber weiterhin in der Nähe ihres 2-Jahrestiefs. In vier Bundesländern kosten Holzpellets weiterhin weniger als 300 Euro je Tonne.

Heizen mit Pellets bedeutet Versorgungssicherheit mit einem heimischen Energieträger, was auch durch die hohe Produktionsmenge im dritten Quartal 2023 bestätigt wird“, erklärt Bentele. Die Pelletspreise sinken seit Oktober 2022. Händler Sopper sieht eine nachhaltige Entspannung.

Wann werden die Pellets wieder billiger

Die Pelletspreise geben Ende Dezember nochmals leicht nach. Dabei ist die Heizsaison in vollem Gange.Bis zum Sommer 2024 könnte ein neuer Tiefstand erreicht sein. Auch im Februar ist der Preis für Holzpellets in Deutschland leicht gesunken. Der durchschnittliche Tonnenpreis beträgt 314,30 €, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat sind das knapp 4 % weniger.Die Entwicklung der Pelletspreise

Datum Pelletspreise pro Tonne
15. Dezember 309,00 Euro
2024
15. Januar 302,22 Euro
15. Februar 394,95 Euro


In Bezug auf Deutschland scheinen dann Pelletpreise von maximal zehn Prozent unter dem aktuellen Niveau ein realistisches Minimalziel. D.h. Kunden können im Verlauf des Jahres 2024 auf einen Tiefststand von 275 bis 270 Euro je Tonne spekulieren, ehe es in Richtung Herbst wieder teurer wird.

Wie entwickeln sich die pelletpreise 2024 : Laut dem Deutschen Pelletinstitut lag der Preisunterschied im Februar 2024 bei rund 3,5 Cent je kWh.

Werden die Pellets noch billiger : In vier Bundesländern kosten Holzpellets weiterhin weniger als 300 Euro je Tonne. „Bedingt durch die sehr günstigen Preise nahm auch die Bevorratungsaktivität der Haushalte noch einmal Fahrt auf und 2023 wird als bisher nachfragestärkstes Jahr im Onlinehandel zu Buche stehen“, sagen die Experten von Holzpellts24.