Antwort Warum keine Betablocker bei akuter Herzinsuffizienz? Weitere Antworten – Wann darf man keine Betablocker nehmen

Warum keine Betablocker bei akuter Herzinsuffizienz?
Wer sollte auf Betablocker verzichten Betablocker dürfen u.a. nicht bei Patienten mit Asthma bronchiale, mit stark verlangsamter Herzfrequenz, mit akuter Herzinsuffizienz oder mit einer bestimmten Störung der Erregungsleitung (AV-Block) verwendet werden.Betablocker wie Metoprolol und Propranolol können zu Bradykardie und Herzstillstand führen; bei Absetzen kann es dagegen ein Rebound-Phänomen mit Tachykardien und Ischämien geben. Besonders eng ist das therapeutische Fenster bekanntlich für Digitalis-Glykoside.Kontraindiziert ist die Einnahme von Bisoprolol bei schwerem Asthma bronchiale, schwerer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), allen langsamen Formen von Herzrhythmusstörungen, niedrigem Blutdruck, Gefäßerkrankungen in fortgeschrittenem Stadium und Übersäuerung (Azidose) des Blutes.

Warum Blutdrucksenker bei Herzinsuffizienz : Die Kontrolle des Blutdrucks spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Herzinsuffizienz, und ACE-Hemmer haben sich als äusserst nützlich erwiesen. Diese Medikamente agieren als Hemmstoffe und verhindern die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, was zu einer Reduktion des Blutdrucks führt.

Warum keine Betablocker nehmen

Sie dürfen nicht bei Patienten und Patientinnen mit Asthma bronchiale zum Einsatz kommen, weil sie einen lebensbedrohlichen Asthmaanfall auslösen können. Auch bei Menschen mit akuter Herzinsuffizienz oder mit einer Störung der Erregungsleitung sollten Betablocker nicht verwendet werden.

Welcher Betablocker ist am Kardioselektiven : Betablocker, wie Bisoprolol oder Nebivolol, sind kardioselektive Wirkstoffe, die eine bis zu 20 mal höhere Affinität zu den Beta-1-Rezeptoren des Myokards als zu den Beta-2-Rezeptoren der Bronchien aufweisen.

Betablocker unterbinden das Andocken der Stresshormone an die Rezeptoren – Puls und Blutdruck bleiben stabil. So werden Herz und Organismus entlastet.

Die Herzinsuffizienz sollte seit mindestens zwei Wochen stabil sein. Um keine akute Dekompensation zu riskieren, muss die Therapie mit ungefähr einem Zehntel der Zieldosis begonnen werden. Dies sind im Fall von Bisoprolol 1,25 mg. Diese Dosis wird alle zwei Wochen langsam gesteigert, so wie sie der Patient verträgt.

Kann Bisoprolol zu Herzstillstand führen

Eine Überdosierung von Bisoprolol 10 AAA-Pharma® Filmtabletten kann zu starkem Blutdruckabfall (schwerer Hypotonie), verlangsamter Herzschlagfolge (Bradykardie) bis zum Herzstillstand, Unterzuckerung (Hypoglykämie), Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und Schock führen.Die Kombination von Bisoprolol und folgenden Wirkstoffen und Wirkstoffklassen sollte mit Vorsicht erfolgen:

  • Calciumantagonisten, etwa Dihydropyridin-Derivate, mit negativ ionotroper Wirkung.
  • Klasse-III-Antiarrhythmika.
  • Sympathomimetika, die Alpha- und Betarezeptoren stimulieren.
  • Topische Betablocker.
  • Digitalisglykoside.

Welche Medikamente können ungünstig sein

  • einige Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, Celecoxib oder Etoricoxib;
  • einige blutdrucksenkende Arzneimittel wie Doxazosin, Terazosin, Diltiazem, und Verapamil;


Generell stellt eine Bradykardie keine Kontraindikation zur Behandlung mit Betablockern dar, denn je langsamer die spontane Herzfrequenz infolge eines starken Vagotonus, desto geringer der Effekt der Betablockade.

Welche Betablocker bei Herzinsuffizienz : Die Herzinsuffizienz sollte seit mindestens zwei Wochen stabil sein. Um keine akute Dekompensation zu riskieren, muss die Therapie mit ungefähr einem Zehntel der Zieldosis begonnen werden. Dies sind im Fall von Bisoprolol 1,25 mg. Diese Dosis wird alle zwei Wochen langsam gesteigert, so wie sie der Patient verträgt.

Bei welchen Herzrhythmusstörungen kein Bisoprolol : Bei einigen Erkrankungen darf Bisoprolol nicht eingesetzt werden. Dazu zählen bradykarde Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen wie das Raynaud-Syndrom sowie schweres Asthma und COPD.

Kann man trotz Betablocker einen Herzinfarkt bekommen

Zum Hintergrund. „Betablocker und ASS können Risiko für Herzattacke bei Hitze um 75 Prozent erhöhen“. „Studie warnt: Bestimmte Medikamente könnten Herzinfarkt-Risiko erhöhen“. „Einnahme von Aspirin oder Betablockern: Warum auch junge Menschen bei hohen Temperaturen ein erhöhtes Herzinfarkt Risiko haben“.

Bei Betablockern sind Wechselwirkungen unter anderem mit folgenden Medikamenten möglich:

  • andere Mittel gegen Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen, vor allem Calciumkanalblocker.
  • Arzneimittel mit blutdrucksenkender Nebenwirkung, zum Beispiel manche Antidepressiva, Prostatamittel oder Medikamente bei Parkinson.

Betarezeptorenblocker, auch Betablocker genannt, sind eine wichtige Therapiesäule der Behandlung chronischer Herzinsuffizienz. Betablocker sind verschreibungspflichtig und dürfen nicht ohne ärztliche Anordnung eingenommen oder abgesetzt werden. Auch die Dosierung darf nicht eigenmächtig geändert werden.

Warum kein Ibuprofen bei Herzschwäche : Forscher bringen NSAR mit erhöhten Risiken für Herzerkrankungen wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und für einen plötzlichen Herztod in Verbindung. Das gilt auch für Medikamente, die Sie ohne Rezept erhalten. Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an.