Antwort Ist Phobie gleich Angst? Weitere Antworten – Was ist der Unterschied zwischen Angst und Phobie

Ist Phobie gleich Angst?
Eine Phobie ist eine Art von Angststörungen. Sie bezeichnet eine übersteigerte Furcht, die im Gegensatz zur gesunden Angst nicht mehr natürlich und der Situation angemessen ist. Es gibt auch andere Arten von Angststörungen, z.B. Panikstörungen, die sich nicht auf ein konkretes Objekt beziehen, sondern ungerichtet sind.Phobien sind Angststörungen, die sich auf bestimmte Objekte oder Situationen beziehen. Menschen, die unter einer Angststörung leiden, reagieren unangemessen stark auf die Situation – auch mit körperlichen Reaktionen. Es kann zu Herzrasen, Schwindel, Erröten, Brustbeklemmungen und Übelkeit kommen.Angst ist eigentlich ein natürlicher Schutzmechanismus, der uns in gefährlichen Situationen warnt. Wenn die Angst jedoch zum Selbstläufer wird und vermehrt auftritt, ohne dass es einen realen Anlass dafür gibt, liegt eine Angststörung vor.

Welche Angst Phobien gibt es : Welche Phobien gibt es

  • Angst vor engen Räumen (Klaustrophobie)
  • Angst vor weiten Plätzen (Agoraphobie)
  • Angst vor der Höhe (Akrophobie)
  • Angst vor Menschenmassen (Enochlophobie)
  • Angst vor Fremden (Xenophobie)
  • Angst vor dem Fliegen (Aviophobie)
  • Angst vor Dunkelheit (Lygophobie)
  • Angst vor Ärzten (Iatrophobie)

Welche Phobie kommt am häufigsten vor

Spezifische Phobien sind häufig auftretenden Angststörungen, die jährlich etwa 8 Prozent der Frauen und 3 Prozent der Männer betreffen. Die häufigsten spezifischen Phobien umfassen die Angst vor Tieren (Zoophobie), Höhenangst (Akrophobie) und die Angst vor Gewitter (Astraphobie oder Brontophobie).

Kann man eine Phobie heilen : Angststörungen wie Phobien können durch eine Psychotherapie behandelt werden. Dabei lernen die Betroffenen, sich den konkreten Auslösern ihrer Angst zu stellen, die Angst zu kontrollieren und ungünstige Gedankenmuster zu verändern.

Phobien gehören zu den Angsterkrankungen, genauso wie Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Phobien sind dabei am häufigsten. Die Menschen haben Angst vor bestimmten Situationen oder Objekten. Bei der Agoraphobie etwa sind es freie Flächen oder öffentliche Verkehrsmittel, aber auch beengte Situationen.

Ursachen von Phobien

So geht etwa die Psychoanalyse davon aus, dass die Phobie in Folge eines inneren Konflikts des Betroffenen entsteht. Um diesem Konflikt aus dem Weg zu gehen, wird er in Form einer Phobie nach Außen verlagert. Der Phobiker projiziert seine inneren Ängste also auf ein bestimmtes Objekt.

Was ist das beste Mittel gegen Angststörungen

Bei einer generalisierten Angststörung sollten die SSRI Escitalopram oder Paroxetin, die SNRI Duloxetin oder Venlafaxin oder Pregabalin verordnet werden. Wenn diese nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden, können alternativ das Trizyklische Antidepressivum Opipramol oder Buspiron verordnet werden.Phobien, Panik- und Angststörungen

Das Wort Phobie leitet sich vom griechischen "phobos" ab, das Angst beziehungsweise Furcht heißt. Mediziner betrachten die Phobie als einen Typ der sogenannten Angststörungen, zu denen außerdem Panikstörungen sowie die generalisierte Angststörung zählen.Angststörungen entstehen meist durch eine Kombination verschiedener Faktoren. So kann eine genetische Veranlagung vorliegen, leichter als andere Menschen mit Angst auf bestimmte Situationen oder Reize zu reagieren. Wenn dann noch weitere Faktoren wie Dauerstress dazukommen, kann dies eine Angststörung auslösen.

Angststörungen wie Phobien können durch eine Psychotherapie behandelt werden. Dabei lernen die Betroffenen, sich den konkreten Auslösern ihrer Angst zu stellen, die Angst zu kontrollieren und ungünstige Gedankenmuster zu verändern.

Was sind die häufigsten Phobien : Die häufigsten spezifischen Phobien umfassen die Angst vor Tieren (Zoophobie), Höhenangst (Akrophobie) und die Angst vor Gewitter (Astraphobie oder Brontophobie).

Wie bekommt man eine Phobie weg : Was kann man selbst gegen Angststörungen tun

  1. Stehen Sie zu Ihrer Krankheit.
  2. Entspannungstechniken wie Yoga, Progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training können eine Therapie unterstützen.
  3. Manchen Menschen hilft auch der Austausch mit anderen Betroffenen, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen.

Kann man eine Phobie loswerden

Angststörungen wie Phobien können durch eine Psychotherapie behandelt werden. Dabei lernen die Betroffenen, sich den konkreten Auslösern ihrer Angst zu stellen, die Angst zu kontrollieren und ungünstige Gedankenmuster zu verändern.

Die Betroffenen haben vor Situationen Angst, in denen sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Charakteristisches Symptom ist eine übertrieben starke Furcht davor, beurteilt, kritisiert oder abgelehnt zu werden, negativ aufzufallen, sich irgendwie peinlich zu verhalten und ungewollt im Mittelpunkt zu stehen.Atemübungen machen: Wenn du Panik spürst, atmest du automatisch flacher. Konzentriere dich auf den Luftstrom und atme tief ein und aus – das beruhigt! Hilfreich ist auch die 4-6-8-Technik: Atme vier Sekunden ein, halte für sechs Sekunden die Luft an und atme acht Sekunden aus.

Kann man Angststörungen loswerden : Um tiefe Ängste zu überwinden, können Medikamente hilfreich, manchmal sogar notwendig sein. Wie man sich auch entscheidet: Es gibt sowohl Medikamente als auch Psychotherapien, die helfen können, mit einer generalisierten Angststörung zurechtzukommen und wieder einen normalen Alltag zu leben.